Verwandte Themen
Admiralbrücke
Die BI "Bäume am Landwehrkanal" wurde auf der Admiralbrücke gegründet. Jetzt fühlen sich einige Anwohner durch das Treiben auf der Brücke gestört und wollen einen Umbau der Brücke erwirken. Die Admiralbrücke soll "nicht mehr zum Verweilen einladen". Weiteres unter www.admiralbruecke.de
Luisenstädtischer Kanal
Alles über die dramatischen Ereignisse rund um den Luisenstädtischen Grünzug (bzw. seinen Abschnitt A zwischen Waldemarbrücke und Oranienplatz) bis hin zur vorweihnachtlichen bürgerInnen- und baumfreundlichen (Zwischen-?)Lösung erfahrt Ihr im Blog unserer Schwester-BI Bäume für Kreuzberg.
—
Wer wünscht eigentlich eine Umgestaltung des Luisenstädtischen Grünzugs?
Nachösterlicher Spaziergang mit Baustadträtin Kalepky
lässt viele Fragen offen
Rund 25 AnwohnerInnen und Interessierte, darunter auch manche junge
Mutter mit Kind, waren der Einladung von Baustadträtin Jutta Kalepky an
Claudia Peter von der BI Bäume für Kreuzberg gefolgt und trafen
sich Donnerstag (27. März) zum nachösterlichen Spaziergang in nur wenig
wärmender Nachmittagssonne an der umstrittenen Pappelgruppe nahe
Waldemarbrücke, um über das weitere Schicksal des Grünzugs entlang des
ehemaligen Luisenstädtischen Kanals und insbesondere seiner Bäume zu
sprechen.
—
Fällung der elf Pappeln an der Waldemarbrücke vereitelt!
Noch vor sieben heute früh (3.3.) geriet die Welt um den Oranienplatz in Unordnung: Die Beobachtungsposten in oberen Etagen von Häusern nahe Waldemarbrücke sichteten ein Fahrzeug der Fa. GVS Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, verdächtige Baumschnitzel im offenen Laderaum, eine Hebebühne im Schlepp. Über eine Telefonkette wurden Mitglieder der jungen BI "Bäume für Kreuzberg" alarmiert und eilten den bedrohten Pappeln zu Hilfe, doch unversehens rückte das Fällkommando wieder ab — zu einer Notfällung gerufen, wie sich später herausstellte. Die BaumschützerInnen retirierten in ihre Behausungen, nur um gegen elf Uhr abermals alarmiert zu werden...
Mehr in unserem Landwehrkanal-Blog...
Der Offene Brief der neuen BI "Bäume für Kreuzberg" an Bezirksbürgermeister Franz Schulz vom 3. März findet sich hier...
Sanierungsarbeiten im Umfeld des Luisenstädtischen Kanals
Noch im Februar soll an der Waldemarbrücke eine Pappelgruppe gefällt werden. Aber es regt sich Widerstand. Hierzu gibt es eine Informationsveranstaltung:
Dienstag, den 19.02.2008 um 18:00 Uhr in den Räumen des
Quartiersmanagement, Dresdener Straße 12
Flugblatt (kurze Version): flugblatt_luisen_kurz.pdf
Flugblatt (lange Version): flugblatt_luisen_lang.pdf
Weitere Informationen: luisen_weiteres.pdf
—
Mediaspree
Die Initiative Mediaspree versenken setzt sich gegen eine massive städtebauliche Umstrukturierung in Friedrichshain-Kreuzberg ein. Mit Hilfe eines BürgerInnenbegehrens werden folgende Forderungen gestellt:
- 50 Meter Mindestabstand zum Spreeufer für sämtliche Neubauten
- Einhaltung der Berliner Traufhöhe von 22 Metern
- Keine neue Autobrücke über die Spree im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
www.ms-versenken.org - Mediaspree versenken
—
Baumschutz in Sachsen
Die sächsische Staatsregierung plant mit einem so genannten "Paragraphen-Pranger-Gesetz" Städten und Gemeinden zu verbieten, Bäume mit Baumschutzsatzungen zu schützen. Jeder Grundstückseigentümer soll so ohne weitere Genehmigung und Nachpflanzverpflichtung Bäume fällen dürfen. Auf der verlinkten Info- und Aktionsseite kann auch eine Petition gegen das "Baum-Ab-Gesetz" unterzeichnet werden.www.Baumschutz-Sachsen.de
—
Haben Sie etwas, dass hier verlinkt/aufgeführt werden sollte? Senden Sie es uns an: arbeit@admiralbruecke.de